Hammer

Das goldene Handwerk – ein Beruf mit Zukunft

Immer wieder liest man in deutschen Zeitungen vom berüchtigten Facharbeitermangel. In diesem Zusammenhang wird auch auf bestimmte Berufe verwiesen, die in engem Zusammenhang mit dem Mangel an Fachkräften in Verbindung stehen. Das goldene Handwerk hat im Lauf der Geschichte niemals seinen Glanz verloren. Wie man anhand der jüngst stark angestiegenen

Lesen

Ausbildungskostenumlage im Baugewerbe – und die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte

Bei einem Streit um die Ausbildungskostenumlage im Baugewerbe ist, wenn der betroffene Betrieb keine Arbeitnehmer beschäftigt, nicht der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten, sondern zur ordentlichen Gerichtsbarkeit gegeben. Gemäß § 17 des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) haben „Betriebe“, auch wenn sie keine gewerblichen Arbeitnehmer beschäftigen, zur Aufbringung der

Lesen

Arbeitsentgelt für ein Praktikum ?

Ein Praktikumsverhältnis ist kein Arbeitsverhältnis, das Ansprüche auf Arbeitsentgelt begründet. Mit dieser Begründung hat das Landesarbeitsgericht Hamm in dem hier vorliegenden Fall den Anspruch einer Praktikantin auf Arbeitsentgelt für eine 8-monatige Praktikumstätigkeit verneint und ein gegenteiliges Urteil des Arbeitsgerichts Bochum abgeändert. Im Oktober 2012 bewarb sich die Klägerin bei dem

Lesen

Ursachenforschung für Berufsentscheidungen von Frauen

Um den Anteil von weiblichen Auszubildenden im Handwerk von 22,6 % (in 2012) in Niedersachsen zu steigern, ist in Niedersachsen ein neues Projekt gestartet worden. Damit sollen mehr Frauen fürs Handwerk begeistert werden. Laut Mitteilung der Niedersächsischen Sozial- und Gleichstellungsministerin soll das gemeinsame Projekt mit der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen

Lesen

Angemessene Ausbildungsvergütung

Nach § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG haben Auszubildende Anspruch auf eine angemessene Vergütung. § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG ist – wie schon die Vorgängernorm in § 10 Abs. 1 Satz 1 BBiG in der bis zum 31.03.2005 geltenden Fassung (aF) – nur eine Rahmenvorschrift und legt

Lesen

Gesellenprüfung im Hörgeräteakustiker-Handwerk

Der bundesweit einzige Prüfungsausschuss für Hörgeräteakustiker befindet sich bei der in Mainz ansäsissigen Handwerkskammer Rheinhessen. Für die örtliche Zuständigkeit bei einem Verwaltungsrechtsstreit wegen einer dort nicht bestandenen Gesellenprüfung ist jedoch danach zu unterscheiden, ob der Prüfling seinen Wohnsitz in Rheinland-Pfalz, Hessen oder dem Saarland hat oder in einem anderen Bundesland

Lesen

Meister-BAFöG

Seit diesem Monat ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, die Neuregelung zum Meister-BaföG, in Kraft. Nach neuem Recht haben jetzt alle Antragssteller einen Anspruch auf die Förderung einer Aufstiegsfortbildung. Damit können erstmals auch diejenigen, die bereits eine selbstfinanzierte Fortbildung absolviert haben, für mindestens eine weitere Maßnahme unterstützt werden. Wer seine Fortbildung besteht, erhält

Lesen