Hammer

Das goldene Handwerk – ein Beruf mit Zukunft

Immer wieder liest man in deutschen Zeitungen vom berüchtigten Facharbeitermangel. In diesem Zusammenhang wird auch auf bestimmte Berufe verwiesen, die in engem Zusammenhang mit dem Mangel an Fachkräften in Verbindung stehen. Das goldene Handwerk hat im Lauf der Geschichte niemals seinen Glanz verloren. Wie man anhand der jüngst stark angestiegenen

Lesen

Seriöse Handwerker finden – kein leichtes Vorhaben

Handwerker sind in den letzten Jahren immer rarer und Menschen, die dringend einen Fachmann benötigen, tun sich schwer überhaupt einen Handwerker zu bekommen. Oft müssen Aufträge verschoben werden, Reparaturen werden oftmals nur provisorisch ausgeführt und Wartungen müssen eben warten können. Bekommt man zufällig trotz allem eine Zusage von einer Firma,

Lesen

Lohnausgleich bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Bauhauptgewerbe

Die Arbeitgeberin ist nach § 3 Nr. 1.43 Abs. 3 Alt. 2 des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe vom 04.07.2002 idF vom 10.12.2014 (BRTV) berechtigt, wegen eines witterungsbedingt eingetretenen Arbeitsausfalls auf dem Ausgleichskonto gutgeschriebenen Lohn an den Arbeitnehmer zum Zweck des Lohnausgleichs auszuzahlen. Die in dieser Zeit bestehende krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit des

Lesen
Dubrovnik

Fachkräfte für Europa

Unter dem Motto „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ finden auch dieses Jahr wieder Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2020 statt. Das teilte jetzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Da dem Ministerium auch in Corona-Zeiten die Fachkräftesicherung ein wichtiges Anliegen ist, finden die Aktionswochen in der gesamten Bundesrepublik

Lesen
Baugebiet

Sozialkassenverfahren im Baugewerbe

Das Bundesverfassungsgericht hat Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz zur Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (SokaSiG) nicht zur Entscheidung angenommen. Der Gesetzgeber habe mit dem SokaSiG nicht das Rückwirkungsverbot verletzt, da die betroffenen Unternehmen nach Ansicht der Verfassungsrichter nicht darauf vertrauen konnten, keine Beiträge zu den Sozialkassen leisten zu müssen. Die Sozialkassen

Lesen
Hausbau

Maurer- und Betonbauerhandwerk – und die Ausübungsberechtigung

Fehlt die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse trotz der notwendigen sechsjährigen Berufserfahrung, kann die Ausübungsberechtigung für das Maurer- und Betonbauerhandwerk verweigert werden. So hat das Verwaltungsgericht Koblenz in dem hier vorliegenden Fall eines Maurergesellen entschieden und seine Klage abgewiesen. Damit hatte er sich gegen die Entscheidung der Handwerkskammer gewehrt, die

Lesen
Fleischtheke

Die Frischfleischtheke im Supermarkt

Supermärkte dürfen Frischfleischtheken nur betreiben, wenn sie einen Fleischermeister beschäftigen. In dem jetzt vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim entschiedenen Fall hatte eine Handelsgesellschaft geklagt, die unter anderem zwei Lebensmittelmärkte in Baden-Württemberg betreibt. In diesen befinden sich Servicetheken, an denen unter anderem lose Fleisch- und Wurstwaren an die Kunden abgegeben werden.

Lesen
Brötchen

Sonntagsbrötchen

Der Verkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb ist an Sonntagen auch außerhalb der für Bäckereien bestehenden Ladenschlusszeiten zulässig. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof in einem Rechtsstreit zwischen der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und einer Bäckerei, die die von ihr hergestellten Brot-, Back- und Konditoreiwaren in ihren Münchener Filialen

Lesen
Hausbau

Die Verfassungsmäßigkeit des SokaSiG2

Das Bundesarbeitsgericht hält es für verfassungsrechtlich unbedenklich, dass § 15 Abs. 1 SokaSiG2 den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Gerüstbauerhandwerk vom 20.01.1994, zuletzt geändert durch Tarifvertrag vom 11.06.2002, rückwirkend auf nicht tarifgebundene Arbeitgeber erstreckt. Eine Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG kommt daher für das Bundesarbeitsgericht nicht in Betracht.

Lesen
Zwinghof Isny

Die Kunstinstallation nach dem Gebäudeumbau

Es besteht keinen Anspruch einer Künstlerin auf Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lichtinstallation „PHaradise“ und der Rauminstallation „HHole (for Mannheim)“. Mit dieser Begründung hat das Oberlandesgericht Karlsruhe in dem hier vorliegenden Fall die Berufungen der international tätige Künstlerin Nathalie Braun Barends zurückgewiesen. Die Klägerin hatte von der beklagten Stadt Mannheim den

Lesen
Hausbau

Wenn der Bauzaun nicht standfest ist

Bauunternehmer haften im Rahmen der ihnen übertragenen und auch tatsächlich wahrgenommenen Aufgabenkreise. Für einen Bauzaun gilt das von der Aufstellung bis zur Entfernung. Mit dieser Begründung hat das Amtsgericht München in dem hier vorliegenden Fall dem Eigentümer eines beschädigten Fahrzeuges Schadenersatz zugesprochen. Der Kläger ist Eigentümer eines Pkw Audi. In

Lesen