Immer mehr Handwerksbetriebe – so auch Dachdeckerfirmen – müssen Zeit sparen und effizienter arbeiten, egal ob es um die Kalkulation von Angeboten oder die Verwaltung von Aufträgen geht. Die Digitalisierung bietet dafür viele Chancen, beispielsweise in Form einer Software für Dachdeckerbetriebe. Softwarelösungen für Handwerksbetriebe gibt es viele – aber nicht jede Lösung eignet sich für Dachdeckereien. Wie also die Wahl für die richtige Software treffen? Wir zeigen Ihnen, auf welche Auswahlkriterien Sie bei einer Softwarelösung achten sollten.

Mit passender Handwerkersoftware für Dachdecker zu mehr Effizienz im Arbeitsalltag
Ein Dachdecker-Betrieb zieht den größtmöglichen Nutzen aus einer Softwarelösung, wenn diese speziell auf sein Gewerk ausgelegt ist. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn die Software über eine Schnittstelle zum Leistungsverzeichnis Dach verfügt: Darüber kann eine Vielzahl von Leistungstexten in die Software importiert und zur schnellen und einfachen Erstellung von Angeboten genutzt werden. Typisch für die Dachdecker-Branche sind Rapport- und Reparaturaufträge, die nach Aufwand abgerechnet werden müssen. Dazu sollte die Software über eine Schnittstelle zum Import der Bürgerle-Montagezeiten verfügen. Wenn diese dann in der Software mit Artikeln verknüpft werden können, können Sie die Rechnung mit wenigen Klicks erstellen. Auch bei Aufmaßen kann eine Dachdecker-Software Zeit sparen: Wenn Sie eine Software nutzen, bei der Sie mit Lasermessgerät und App digital aufmessen, vermeiden Sie nicht nur Fehler, sondern die Daten stehen zur direkten Weiterverarbeitung in der Software bereit. Doch als Dachdeckerfirma können Sie auch noch von weiteren Vorteilen profitieren:
- Umfassender Überblick: Behalten Sie Ihre Projekte, Mitarbeiter und Kapazitäten ganz einfach im Blick und erkennen Sie so, wie hoch die Auslastung ist und wo Leerlauf droht. Auch Forderungen und Verbindlichkeiten sind übersichtlich einsehbar.
- Lückenlose Dokumentation: Dank einer Dachdeckersoftware können Sie Arbeitszeiten problemlos erfassen, aber auch Auswertungen und Nachkalkulationen vornehmen, da alles lückenlos dokumentiert wird. So wird es auch einfacher, rechtskonform zu arbeiten.
- Gesteigerte Präzision: Arbeiten Sie mit einer Softwarelösung gewinnorientiert und kalkulationssicher, indem Auftragskosten jederzeit einsehbar sind. Bei manchen Anbietern kann auch die Marge ausgewiesen und bei Bedarf angepasst werden, was ein noch präziseres Arbeiten Ihrer Firma ermöglicht.
- Digitale Vereinfachung: Indem Sie wiederkehrende Aufgaben durch eine Handwerkersoftware für Dachdecker automatisieren, können Sie nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch Aufwände sparen. So können Sie z. B. in Kalkulationen automatisch Mindestverbrauchsmengen und Verpackungseinheiten berücksichtigen.
- Nahtlose Prozesse: Eine gute Handwerkersoftware sorgt für weniger Aufwand und bildet alles in einem System ab. Durch die nahtlose Verbindung von Baustelle, Lager und Büro können Sie Aufträge reibungslos abwickeln.
- Strukturierte Organisation: Sie wollen vom Angebot über die Abarbeitung eines Auftrages bis hin zur Rechnung alles koordinieren und als Chef einer Dachdeckerfirma jederzeit den Überblick über ein Angebot haben? Mit der zentralen Projektverwaltung durch eine Software wird dies möglich.
- Rechtliche Sicherheit: Wenn die gewünschte Software die GoBD- und DSGVO-Vorgaben erfüllt, können Sie gesetzliche Pflichten einfacher einhalten und brauchen sich keine Gedanken darüber zu machen.
Auswahl einer Dachdeckersoftware: Das sind die wichtigsten Kriterien
Eine Dachdeckersoftware kann dabei helfen, Arbeitsprozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Zeit zu sparen, z. B. bei der Kalkulation von Angeboten. Um eine Softwarelösung in die betrieblichen Abläufe integrieren zu können und die Implementierung in laufende Prozesse zu vereinfachen, sollten Sie bestimmte Auswahlkriterien beachten. Nur dann können Ihre Mitarbeitenden einfach damit arbeiten und Sie profitieren als Firma nachhaltig von ihrem Einsatz.
- Mobile Nutzbarkeit
- Flexibilität
- Rechtskonformität und Datensicherheit
- Einfache Bedienbarkeit durch Nutzerfreundlichkeit
- Branchenzuschnitt
- Aktualität
- Kompatibilität mit bereits verwendeten Systemen/Schnittstellen
- Unterstützung bei Einarbeitung und Wartung durch guten Service
In 5 Schritten zur passenden Dachdeckersoftware
Bei der Wahl der passenden Dachdeckersoftware stehen Sie wahrscheinlich vor verschiedenen Angeboten diverser Anbieter. Doch nicht jeder besitzt den gleichen Leistungsumfang oder dieselbe Ausstattung. Besonders wichtig ist dann neben den bereits genannten allgemeinen Kriterien, dass die Softwarelösung zu Ihren Anforderungen und Ihrem individuellen Bedarf passt, um sie effizient einsetzen zu können. Diese fünf Schritte führen Sie zur passenden Handwerkersoftware für Ihren Betrieb:
1. Was ist Ihr individueller Bedarf?
Erkennen Sie im ersten Schritt Ihren individuellen Bedarf, also Ihre Schwachstellen. Wobei benötigen Sie Unterstützung? Nutzen Sie beispielsweise mehrere Insellösungen oder kalkulieren Sie Angebote noch aufwändig in Excel-Tabellen, was Sie Zeit kostet und gleichzeitig fehleranfällig ist? Vielleicht haben Sie auch einen schlechten Überblick über freie Kapazitäten Ihrer Mitarbeitenden oder benötigen viel Zeit, um Aufmaße zu erstellen? Dann müssen Ihre Kunden wahrscheinlich lange auf Antworten und Angebote warten. An diesen Herausforderungen können Sie mit der geeigneten Software arbeiten.
2. Welche Ziele verfolgen Sie mit einer Softwarelösung?
Der zweite Schritt umfasst die Entscheidung, welche Ziele Sie mit der Handwerkersoftware für Dachdecker erreichen wollen. Wollen Sie Kalkulationen präzisieren, Angebote und Aufmaße schneller erstellen oder auch Projekte jeder Größenordnung phasengenau planen sowie koordinieren? Stehen die Ziele fest, geht es nun um die passenden Funktionen, die Ihre Software haben sollte, um diese zu erreichen.
3. Welche Funktionen und Merkmale sind Ihnen wichtig?
Passend zu Ihren Anforderungen sollten Sie sich bewusst machen, welche Merkmale und Funktionen Ihre Software aufweisen sollte, um die richtige Wahl zu treffen. Dazu kann die Möglichkeit der mobilen Zeiterfassung – egal ob im Büro oder auf der Baustelle – gehören, oder auch die Anbindung zu Icking und STLB-BauZ durch branchentypische Schnittstellen, um präziser kalkulieren und Bauleistungstexte für regelmäßig wiederkehrende Arbeiten in die Software importieren zu können.
4. Legen Sie Wert auf Sicherheit und Unterstützung bei der Einführung?
Zusätzliche Leistungen, wie die Unterstützung durch den technischen Support oder Kundenservice, um Probleme zu klären und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, könnten Ihnen ebenfalls wichtig sein. Oft ist es für Mitarbeitende herausfordernd, sich in neue Softwares einzuarbeiten. Deshalb bieten manche Softwarebetreiber zudem Schulungen zur Einarbeitung von Mitarbeitenden an, um so das Potenzial der Software effektiv ausschöpfen zu können.
5. Vergleichen Sie Angebote
Verschiedene Anbieter locken auch mit unterschiedlichen Preisen. Vergleichen Sie deshalb die Angebote mitsamt ihren Leistungen und Optionen – so finden Sie den Softwareanbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, der Ihre Anforderungen mit seinem Leistungsumfang optimal erfüllt, auch ohne unnötige Kosten.
Fazit: Mit klaren Auswahlkriterien zur maßgeschneiderten Dachdeckersoftware
Handwerkersoftwares speziell für Dachdecker können Prozesse in Betrieben erheblich optimieren, sei es durch einfache und lückenlose Abrechnungen, mobile Zeiterfassungen oder einen umfassenden Überblick über alle Daten und Aufträge. Doch um vollends von den Vorteilen profitieren zu können, sollten Sie die richtigen Kriterien bei der Auswahl der passenden Handwerkersoftware berücksichtigen. Dazu gehört das Erkennen des individuellen Bedarfs, das Festlegen von Zielen und Anforderungen an die Funktionen sowie Merkmale der Software. Entspricht die gewählte Softwarelösung Ihren branchenspezifischen Anforderungen, haben Sie eine zukunftsfähige Lösung gefunden, die Ihr Unternehmen erfolgreich voranbringen wird.
Bildnachweis:
- Handwerker-Software: Sander-Doll.com